Virtuelle Heimat

Das Internet bietet aufgrund seiner ständigen Verfügbarkeit, Schnelligkeit, Vielfalt und Anonymität nicht nur im OTC-, sondern auch im DTC-Marketing enorme Chancen für die Pharmaindustrie, in integrierten medizinischen Communities CRM, DTC, Medical Education und Disease-Management zu verbinden. Nur das Wie ist die Frage.

„Direct-To-Consumer“-Marketing bzw. -Kommunikation, kurz DTC, hat sich zu einem zentralen Ansatzpunkt für
zukünftige Expansionschancen in den Marketing- und Vertriebsstrategien der pharmazeutischen Industrie entwickelt. Nach einer Sättigung der Ärzte und Apotheker mit klassischen Außendienst und Werbepotentialen wird zunehmend der Patient als Zielgruppe für das Pharmamarketing gesehen. Die Patienten sollen zunehmend in sogenannten Communties zusammenfinden.

Die Basis: viel Vertrauen

Die Community als soziale Gemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen, Neigungen oder Problemen, die sich online treffen und Informationen miteinander austauschen. Die Community bietet Ihren Mitgliedern eine Basis auf der Vertrauen sowohl unter den Mitgliedern wie von ihnen zum Betreiber der Community besteht. Die sogenannte Community-Kultur wird durch den Betreiber aktiv bestimmt, indem er den Aufbau der Beziehungen zwischen den Mitgliedern erleichtert, sowie die Mitglieder dabei unterstützt, gemeinsam ihre Ziele in der Community zu erreichen. Zudem muss der Betreiber das Community-Leben steuern, indem er einen vertrauten Personenkreis aufbaut, verantwortlich mit User-Profilen umgeht und notwendige Grenzen zieht ohne dabei den nicht zu unterschätzenden Spassfaktor zu berücksichtigen.

Mehr können Sie hier nachlesen.